Grundsätzliche Anmerkungen zu dem Depot
Weshalb ein Depot in einer Liechtensteiner Lebensversicherung
Eine Geldanlage außerhalb der EU kann eine sinnvolle Ergänzung zur Diversifikation des Vermögens darstellen. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine geografische Diversifikation, bei der Vermögenswerte in verschiedenen Ländern oder Regionen verteilt werden. Solch eine Strategie kann sich für Anleger:innen als hilfreich erweisen, insbesondere in Zeiten größerer Finanzkrisen, die mit Maßnahmen wie Schuldenschnitten einhergehen.
Laut dem renommierten Ökonomieprofessor Hans-Werner Sinn besteht in solchen Fällen das Risiko einer Kapitalflucht. Um dies zu verhindern, werden häufig Kapitalverkehrskontrollen eingeführt, die den freien Fluss von Geldern über Ländergrenzen hinweg einschränken. Dies zeigt sich insbesondere in der Häufigkeit von Schuldenschnitten: Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es laut Sinn weltweit über 180 Schuldenschnitte (Quelle: Hans-Werner Sinn, Nationalökonomie & Finanzwissenschaft).
Kapitalverkehrskontrollen bedeuten für private Anleger:innen erhebliche Einschränkungen. Sie können den Zugang zu internationalen Märkten, die Möglichkeit der Diversifikation und die Verfügbarkeit von Liquidität stark beeinträchtigen. Obwohl Kapitalverkehrskontrollen in Krisenzeiten als Stabilitätsinstrument genutzt werden, bringen sie für Anleger:innen oft erhebliche Nachteile mit sich.
Um solchen Szenarien vorzubeugen, ist eine vorausschauende Planung entscheidend. Dazu gehört ein professionelles Risikomanagement und die Nutzung noch vorhandener legaler Optionen. Eine Investmentfondsanlage innerhalb einer Liechtensteiner Versicherung könnte hierbei eine interessante Möglichkeit sein, besonders wenn diese mit nur geringen zusätzlichen Kosten verbunden ist. Dies bietet nicht nur Schutz vor potenziellen Kapitalverkehrskontrollen, sondern auch Zugang zu internationalen Märkten und zusätzlicher Sicherheit.
.
Ziele in Hinblick auf Risiko und Rendite unseres Musterdepots
Angestrebt wird eine jährliche Rendite von 4% bis über 6%. Dabei ist es Ziel die möglichen jährlichen Verluste auf 15% bis 20% zu begrenzen. Das Erreichen beider Ziele kann nicht garantiert werden.
Warum wird dieses Depot in einer Renten- oder Lebensversicherung geführt?
Im Vergleich zu einem konventionellen Investmentfondsdepot ergeben sich innerhalb dieser Renten- oder Lebensversicherung einige Vorteile:
- Bei einem Fondstausch fallen keine Kosten, wie etwa Ausgabeaufschläge an
- Werden bei einem Fondstausch Gewinne erzielt, so sind diese anders als bei einem konventionellem Depot nicht sofort zu versteuern. Steuern fallen erst bei Entnahmen aus der Versicherung an.
- Ein Tausch der Fonds oder eine Anpassung kann relativ schnell und unkompliziert durchgeführt werden.
- Insolvenzschutz: Im Falle einer Insolvenz der Versicherung bleibt das Fondsvermögen der Anleger:innen davon unberührt.
Kosten
Bei Einmalbeiträgen beträgt die Abschlussgebühr 6%. Bei Verträgen mit ratierlicher Beitragszahlung beträgt die Abschlussgebühr 7% der Beitragssumme. Je nach Anlagebetrag kann eine Reduktion dieser Gebühr erfolgen. Die jährliche Gebühr beträgt maximal 1% des jeweiligen Depotwertes. In der Regel vereinbaren wir eine reduzierte laufende Gebühr von 0,75%.
Ausgabeaufschläge bei den Fondswerden nicht berechnet. Investmentfonds zahlen häufig eine Bestandsbetreuungsprovision an die Versicherungsgesellschaft oder Bank. Diese Bestandsbetreuungsprovision wird den Anleger:innen jährlich in deren Verträgen gutgeschrieben.
Weitere Details zu den Kosten werden Ihnen vor Abschluss detailliert erläutert.
Leistungen von FORAIM
- Wir erstellen die Zusammensetzung des Musterdepots.
- Wir prüfen laufend die Zusammensetzung dahingehend, ob uns die Erreichung der Ziele weiterhin möglich erscheinen.
- Halten wir eine Änderung in der Zusammensetzung des Depots notwendig, so erhalten Sie sehr zeitnah einen Änderungsvorschlag per Mail. Diesem können Sie sehr einfach per Mail zustimmen.
- Selbstverständlich können Sie Fragen zu unserer jeweiligen Stratgeie stellen.
- Je nach Entwicklung der Marktlage passen wir das Depot mehrmals im Jahr an.
Entwicklung des Depots in 2024
Monat | Liechtenstein Life Musterdepot | DAX |
S&P 500 (Indikation) |
MSCI World (Indikation) |
REX |
Aktien Deutschland |
Aktien USA | Aktien Welt |
Deutsche Staatsanleihen |
||
Jan 24 | 0,67% | 0,22% | 1,19% | 0,54% | -0,79% |
Feb 24 | 0,38% | 4,55% | 3,49% | 2,91% | -1,14% |
Mär 24 | 2,55% | 5,14% | 3,48% | 3,43% | 0,59% |
Apr 24 | -0,36% | -3,24% | -4,03% | -3,60% | -0,82% |
Mai 24 | 0,72% | 3,84% | 4,87% | 3,87% | -0,52% |
Jun 24 | 0,52% | -1,89% | 3,35% | 2,19% | 1,53% |
Jul 24 | 0,68% | 1,30% | 1,16% | 1,64% | 0,96% |
Aug 24 | 0,24% | 2,56% | 2,27% | 2,20% | 0,77% |
Sep 24 | 1,07% | 2,30% | 1,97% | 1,56% | 0,85% |
Okt 24 | 0,04% | -1,53% | -0,92% | -1,71% | -1,36% |
Nov 24 | 2,52% | 2,90% | 4,57% | 4,56% | 1,72% |
Dez 24 | -0,26% | 0,99% | 0,00% | 0,16% | -0,86% |
Gesamt 2024 | 9,07% | 18,11% | 23,20% | 18,91% | 0,87% |
Bitte beachten Sie, dass die individuelle Wertentwicklung in Ihren Depots etwas abweichen kann. Dies liegt zum einen daran, dass die depotführende Stelle die Fondswerte nicht zum gleichen Tag erfasst, wie diese hier in den Tabellen taggenau aufgeführt sind. Zum anderen berechnen wir die monatliche Wertentwicklung immer auf die Ausgangsverteilung der Fondsanteile. Fondswerte ändern sich aber, sodass im Folgemonat der Anteil der einzelnen Fonds bezogen auf das Gesamtdepot sich erhöht oder verringert hat. Wenn zum Beispiel ein Fonds im Vormonat einen vergleichsweise hohen Gewinn hatte (und alle anderen Fonds konstant bleiben würden), hat – bei weiter positiver Entwicklung – das echte Depot im Folgemonat einen etwas höheren Wertzuwachs als hier in der Tabelle dargestellt. Übrigens sind die Abweichungen umso geringer, je häufiger getauscht wird und dabei die alte Fondsanteile auch wieder neu verteilt werden. Dies ist zum Beispiel bei dem Helvetia Depot der Fall. Trotz dieser Abweichungen eignet sich die hier dargestellte Wertentwicklung um einen grundsätzlichen Überblick über die Wertentwicklung zu erhalten.