Klicken Sie jeweils auf das rote Feld, um mehr zu erfahren:
Diese Sammlung ist noch im Aufbau – demnächst folgt mehr.
Aktienmärkte: Verluste des S&P 500 seit dem Jahr 1900.
Verluste kommen häufiger vor als man denkt:
Aktienmärkte: Saisonalitäten: DAX 1965 bis 2023
Renditespannen und Durchschnittsrenditen nach Monaten ( Quelle > Link)
Gold: Auch der Goldmarkt kennt Saisonalitäten
Was sind Saisonalitäten?
Saisonalitäten beschreiben wiederkehrende Muster oder Trends in der Preisentwicklung eines Vermögenswertes innerhalb eines Jahres. Diese beruhen auf historischen Daten und lassen sich oft durch bestimmte kulturelle, wirtschaftliche oder marktspezifische Ereignisse erklären. Bei Rohstoffen wie Gold können solche Muster Investoren Orientierung geben, jedoch keine Garantie für künftige Entwicklungen bieten.
Saisonale Schwankungen des Goldpreises
Gold weist typische saisonale Preismuster auf, die sich über Jahrzehnte hinweg beobachten lassen. Der Artikel von Das Investment zeigt die bedeutendsten Zeiträume auf:
Januar bis Februar – Ein starker Start ins Jahr
Traditionell steigt der Goldpreis zu Jahresbeginn. Gründe hierfür sind:
Die Nachfrage aus China im Vorfeld des chinesischen Neujahrsfests.
Schmuckkäufe in Indien und anderen asiatischen Ländern.
Jahresauftakt-Investitionen institutioneller Anleger.
März,Mai und Juni – Schwächere Phase
In dieser Zeit ist eine Preiskonsolidierung typisch. Es gibt weniger kulturell bedingte Goldkäufe, und viele Anleger fokussieren sich auf alternative Investments, was die Nachfrage dämpft.
Juli bis August – Wiederanstieg durch Hochzeitssaison
Ab Juli zeigt der Goldpreis häufig wieder positive Tendenzen. Besonders die Nachfrage aus Indien, wo Gold ein traditionelles Hochzeitsgeschenk ist, belebt den Markt. Auch das indische Erntefest sorgt für zusätzlichen Rückenwind.
November bis Dezember – kumulierte Höchststände zum Jahresende
Zum Jahresende erreicht der Goldpreis oft neue Spitzen. Wichtige Faktoren sind:
- Die indische Hochzeitssaison sowie das Diwali-Fest im Oktober/November.
- Westliche Feiertage wie Weihnachten, die den Schmuckkonsum erhöhen.
- Institutionelle Anleger, die Portfolios defensiver gestalten.
Wirtschaftliche und kulturelle Hintergründe
Die beschriebenen Muster basieren auf der hohen Bedeutung von Gold in asiatischen Kulturen, insbesondere in Indien und China, sowie auf westlichen Investitionsgewohnheiten. Zudem beeinflussen makroökonomische Faktoren wie Zinspolitik oder Inflation die Attraktivität von Gold als Anlage.
ZusätzlicheInformationen finden Sie in diesem Artikel.
Risikohinweis
Auch wenn saisonale Schwankungen wertvolle Einblicke bieten, können unvorhersehbare Ereignisse wie geopolitische Krisen, wirtschaftliche Schocks oder Zentralbankentscheidungen die Kursentwicklung stark beeinflussen. Anleger sollten daher neben saisonalen Analysen auch makroökonomische Trends und persönliche Risikobereitschaft berücksichtigen.