Viele Deutsche wollen in Immobilien investieren, fühlen sich aber schlecht informiert – ein Thema, das wir in unseren Private Finanzen Webinare: Immobilien aufgreifen. Studien von YouGov, EY und PwC zeigen: Orientierung fehlt, Vertrauen in Beratung sinkt. In unserem Private Finanzen Webinar: Immobilien erfahren Sie, wie sich Immobilien realistisch bewerten lassen – unabhängig, planbar und nachvollziehbar.
Immobilien bleiben Traumziel – aber Wissen ist Mangelware; deshalb: Private Finanzen Webinar: Immobilien
Immobilien gelten nach wie vor als eine der beliebtesten Geldanlagen in Deutschland. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Commerzbank wünschen sich 61 % der Deutschen Wohneigentum – doch fast die Hälfte weiß nicht, wie sie sich den Kauf überhaupt leisten könnten (1).
Auch professionelle Investoren sind vorsichtig geworden. Das EY Trendbarometer 2025 zeigt: 72 % der institutionellen Anleger sehen Immobilien zwar wieder als attraktiv an, aber 68 % erwarten neue Bewertungsmaßstäbe – und bemängeln mangelnde Marktkenntnis privater Anleger.²
Selbst neue, noch nicht aktive Anbieter greifen das Thema inzwischen auf und beauftragen eigene Umfragen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Das zeigt, wie groß das Informationsbedürfnis rund um Immobilienanlagen ist.
FORAIM begleitet Anlegerinnen und Anleger jedoch seit Jahren mit fundierten Analysen – lange bevor „PropTech“ zum Modewort wurde.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Warum Immobilien so faszinieren
Kaum eine Anlageform berührt so viele Ebenen wie die Immobilie:
Sie steht für Sicherheit, Unabhängigkeit, Altersvorsorge – und für das menschliche Grundbedürfnis nach Wohnen.
Wie wir in unseren Webinaren zeigen, folgt der Immobilienmarkt keiner abstrakten Logik, sondern der Erfüllung realer Bedürfnisse. Menschen bezahlen für das, was sie wirklich brauchen – und genau das sichert langfristig Wert und Rendite.
Zahlen unterstreichen das: Von 1975 bis 2020 stiegen die Immobilienpreise laut Deutscher Bundesbank um 298 %, die Inflation im selben Zeitraum um 262 % (3). Immobilien haben also nicht nur mitgehalten, sondern reale Werte erhalten.
Typische Fragen aus unserem Private-Finanzen-Webinar: Immobilien
Viele Teilnehmende unserer Private Finanzen Webinare kommen mit denselben Fragen – und oft auch mit den gleichen Unsicherheiten:
1️⃣ „Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich?“
Die klassische Antwort „je mehr, desto besser“ ist zu kurz gedacht.
Wer zu viel Eigenkapital bindet, verliert Flexibilität. Wer zu wenig einsetzt, erhöht das Risiko.
Wir zeigen, wie Sie Ihre optimale Struktur berechnen – abhängig von Bonität, Liquiditätsbedarf und steuerlicher Wirkung.
2️⃣ „Wie rechne ich meine Rendite richtig?“
Kaum jemand berücksichtigt Kaufnebenkosten, Instandhaltungsrücklagen oder steuerliche Effekte korrekt.
In unseren Beispielen sehen Teilnehmer, dass sich eine reale Nachsteuer-Rendite oft zwischen 3 % und 5 % bewegt – aber mit planbarer Stabilität statt mit Versprechungen von „zweistelligen Renditen“.
3️⃣ „Welche Immobilie passt zu mir?“
Pflegeapartments, Mikrowohnungen, Denkmalobjekte – jede Anlageform folgt einem anderen Lebensziel.
Wir erklären, wann „Cashflow heute“ sinnvoll ist und wann „Wertsteigerung morgen“ die bessere Strategie ist.
4️⃣ „Ist jetzt überhaupt der richtige Zeitpunkt?“
Viele fürchten hohe Zinsen. Doch die Geschichte zeigt: Zinsphasen sind zyklisch, aber Wohnraum bleibt knapp.
Wir helfen, Marktzyklen zu verstehen – und individuelle Chancen statt pauschaler „Markteinstiege“ zu planen.
Finanzplanung schlägt Bauchgefühl
Im Gegensatz zu vielen neuen Anbietern, die mit einfachen Apps oder „1-Klick-Investments“ werben, verfolgt FORAIM einen klaren Grundsatz:
Keine Entscheidung ohne Planbarkeit.
Jede Immobilie wird als Teil des Gesamtvermögens betrachtet.
Wir berechnen Entnahmestrategien, Verlustgrenzen und Liquiditätswirkungen – und planen so, dass Anleger in jeder Lebensphase handlungsfähig bleiben.
Studien bestätigen, wie wichtig dieser Ansatz ist:
Laut Union Investment Immobilien-Studie 2024 fühlen sich nur 39 % der privaten Investoren gut über Markt- und Bewertungsrisiken informiert(4).
Das PwC/ULI-Barometer 2025 warnt, dass fehlendes Know-how zu Fehlentscheidungen führen kann (5).
Auch neue Player reden – wir handeln
Dass selbst Start-ups und noch nicht aktive Plattformen das Thema aufgreifen, ist ein gutes Zeichen: Es zeigt, wie wichtig unabhängige Aufklärung geworden ist.
Doch während andere erst Schlagzeilen testen, sind wir längst da.
Mit jahrzehntelanger Beratungserfahrung, realen Beispielen und einem klaren Ziel: Anlegerinnen und Anlegern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Lernen Sie in unserem Private Finanzen Webinar: Immobilien
In unserem Private Finanzen Webinar: Immobilien zeigen wir, wie sich Immobilieninvestments in Ihre gesamte Finanz- und Lebensplanung integrieren lassen – nachvollziehbar, ohne Verkaufsdruck und mit konkreten Rechenbeispielen.
👉 Hier zur kostenlosen Anmeldung: Mehr Info und Anmeldung
Quellen
-
YouGov / Commerzbank Wohnimmobilien-Studie 2024, Bericht auf imo-news.de
-
EY Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt 2025, Ernst & Young Real Estate GmbH
-
Deutsche Bundesbank, Sozioökonomisches Panel / DIW, 2012
-
Union Investment Immobilien-Studie 2024, realestate.union-investment.de
-
PwC / Urban Land Institute „Emerging Trends in Real Estate Europe 2025“