Die Geldanlage über 50 unterscheidet sich deutlich von der in jüngeren Jahren. Wer sich dem Ruhestand nähert, achtet stärker auf Sicherheit, Planbarkeit und Verfügbarkeit des Vermögens. Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern (finews.ch) zeigt, worauf Anlegerinnen und Anleger über 50 besonderen Wert legen. Viele dieser Ergebnisse lassen sich direkt auf Deutschland übertragen – und decken sich mit den Erfahrungen, die wir bei FORAIM in der täglichen Beratung machen.
Geldanlage über 50: Sicherheit und Liquidität stehen im Vordergrund
Während jüngere Anleger oft renditeorientiert investieren, ist die Geldanlage über 50 stärker auf Stabilität ausgelegt. Ältere Anleger möchten sicher sein, dass sie im Ruhestand regelmäßig auf ihr Kapital zugreifen können, ohne von Marktschwankungen überrascht zu werden.
Bei FORAIM berücksichtigen wir das, indem wir Kapital so strukturieren, dass kurzfristig benötigte Mittel in schwankungsarmen Anlagen liegen. Nur Gelder, die auf Sicht von drei bis fünf Jahren nicht gebraucht werden, werden stärker renditeorientiert investiert. Zusätzlich definieren wir konkrete Verlustgrenzen – so wird Planbarkeit greifbar und nicht bloß versprochen.
Nachhaltige Geldanlage über 50 – aber nicht um jeden Preis
Viele Menschen über 50 legen Wert auf Nachhaltigkeit. Doch laut der Luzerner Studie sind nur 14 % bereit, Rendite dafür zu opfern. Ähnliches zeigt die Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment in Deutschland (Union Investment): Die Mehrheit wünscht sich nachhaltige Investments, aber mit soliden Erträgen.
Unser Ansatz: Wir integrieren ESG-Aspekte in die Depots, achten aber darauf, dass sie mit den Rendite- und Risikovorgaben vereinbar bleiben. Ein Beispiel ist die Berücksichtigung von Fonds, die durch aktives Engagement tatsächlich Einfluss nehmen und gleichzeitig die Verlustgrenzen respektieren.
Geldanlage über 50: Politische und regulatorische Risiken rücken in den Fokus
Ein spannendes Ergebnis der Schweizer Studie: Viele Anleger fürchten politische Eingriffe oder neue Abgaben mehr als klassische Kapitalmarktrisiken. In Deutschland ist dieses Thema besonders präsent – Stichwort Abgeltungsteuer, Vermögensabgaben oder mögliche Kapitalverkehrskontrollen. Wir reagieren darauf, indem wir einen Teil der Investmentfondsanlagen in Liechtenstein halten. Damit schaffen wir eine zusätzliche Ebene der Diversifikation – nicht nur nach Assetklassen, sondern auch nach Rechtsordnungen. Das erhöht die Verfügbarkeit des Kapitals, selbst wenn in Deutschland neue Restriktionen greifen sollten.
Besonderheit: Der hohe Immobilienanteil in Deutschland
Deutsche Anleger über 50 halten einen besonders hohen Anteil ihres Vermögens in Immobilien, häufig in der selbst genutzten Immobilie. Dies zeigt zum Beispiel auch die Kurzexpertise: Einkommen und Vermögen der Eigentümer*innen von Immobilien, Das macht die Vermögensstruktur weniger liquide – und erhöht den Bedarf an flexiblen, planbaren Kapitalanlagen für den Ruhestand.
FORAIM ergänzt Immobilienbesitz daher mit schwankungsarmen Anlagen, die jederzeit entnahmefähig sind, und mit langfristigen Investments, die stabil Ertrag generieren. So bleibt die Geldanlage auch bei hoher Immobilienquote flexibel.
Finanzbildung: Ein Schlüssel zur erfolgreichen Geldanlage über 50
Die Studie zeigt außerdem: Viele Anleger fühlen sich bei Themen wie ESG, Kryptowährungen oder Künstlicher Intelligenz unsicher. Diese Wissenslücken sind auch in Deutschland verbreitet, wie folgender Artikel zeigt:„Deutschland muss jetzt in der Finanzbildung durchstarten!“ Für die Geldanlage über 50 bedeutet das: Es reicht nicht, nur Produkte anzubieten. Entscheidend ist, Anleger zu befähigen, Chancen und Risiken zu verstehen. Deshalb bieten wir Webinare, individuelle Finanzplanungen und transparente Reports an – stets mit dem Ziel, Wissen aufzubauen und Komplexität verständlich zu machen.
Fazit: Geldanlage über 50 erfordert Sicherheit, Transparenz und Planbarkeit
Die Geldanlage über 50 ist geprägt von besonderen Anforderungen:
-
Sicherheit und Liquidität sind wichtiger als Maximalrendite.
-
Nachhaltigkeit ist gefragt, aber nicht ohne Ertrag.
-
Politische und regulatorische Risiken müssen berücksichtigt werden.
-
Nachfolge- und Erbschaftsfragen gewinnen an Bedeutung.
-
Finanzbildung und Transparenz schaffen Vertrauen.
Genau an diesen Punkten setzt FORAIM an: Mit klaren Verlustgrenzen, Liquiditätsplanung über den gesamten Ruhestand, ESG-Integration ohne Renditeverzicht und zusätzlicher Risikodiversifikation über Liechtenstein. So wird Vermögensplanung nicht nur sicherer, sondern auch nachvollziehbarer.
Mit FORAIM die Geldanlage über 50 richtig gestalten
Wer seine Geldanlage über 50 aktiv und vorausschauend strukturieren möchte, findet bei FORAIM den passenden Partner. Wir verbinden individuelle Finanzplanung mit klaren Verlustgrenzen, nachhaltigen Depotlösungen und zusätzlicher Sicherheit durch internationale Diversifikation.
Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Finanzplanung auf eine solide Basis zu stellen:
- Webinar Ruhestandsplanung – Geldanlage über 50 planbar gestalten
- Webinar Geldanlage – Sichere Strategien auch für Anleger:innen über 50
- Webinar Erben und Schenken – Vermögensnachfolge clever regeln
- FORAIM-Newsletter-Magazin – Impulse für Finanzüberlegungen
- Sparen & Anlegen – Was FORAIM bietet und wie eine Beratung abläuft
So wird Ihre Geldanlage nicht nur sicherer, sondern auch transparenter und zukunftsfähig.