Der Chefredakteur von Finanztip, Hermann-Josef Tenhagen, weist darauf hin, dass das Risiko der Berufsunfähigkeitsversicherung oft unterschätzt wird (1). Weil zudem diese Nachricht im Morgenmagazin des Ersten Fernsehprogramms veröffentlicht wird, kann man die Seriösitat dieses Hinweises kaum in Frage stellen. Grundlegende Tipps, was bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten ist, werden in dem Beitrag auch genannt. Allerdings: Es gibt einige wichtige Punkte, die nicht erwähnt werden. Und dies betrifft sowohl fast alle, die bereits eine – und hoffentlich eine gute – Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, wie auch diejenigen, die vor der Entscheidung stehen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Konkret: Jede/r, die/der eine Berufsunfähigkeitsversicherung hat oder abschließen will, sollte schon jetzt an das Jahr 2022 denken und Folgendes beachten.
Was ändert sich bei der Berufsünfähigkeitsversicherung im Jahr 2022?
Zunächst klingt dies sehr technisch: Der Rechnungszins – bei Rentenversicherungen auch als Garantiezins bezeichnet – sinkt im Jahr 2022 auf 0,25%. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Rentenversicherungen sondern auch auf die Berufsunfähigkeitsversicherung. Ganz praktisch und mit möglicherweise konkreter Bedeutung für Sie: Auf der Internetseite von finanzen wird von einer Beitragserhöhung von bis zu 10% ausgegangen (2) . Das jedenfalls hat eine Umfrage unter 31 Versicherungsgesellschaften ergeben.
Weshalb hat eine Senkung des Garantiezins in 2022 Auswirkung auf den Beitrag einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Der Eintritt einer Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich zwar der Wahrscheinlichkeit nach gut berechnen, nicht aber der exakte Zeitpunkt des Eintritts. Übrigens: Ein kalkulatorisches Problem nicht nur für die Versicherungsgesellschaften, sondern auch für überraschend viele berufstätige Bürger:innen in der Bundesrepublik. Je nach Altersgruppe werden zwischen 29% bis 43% aller Erwerbstätigen im Laufe Ihres Lebens berufstätig (3). Die Versicherungsgesellschaften müssen daher Rückstellungen aus den Beiträgen tätigen, die Sie als Versicherte zahlen. Diese Rückstellungen werden überwiegend in sicheren Geldanlagen investiert, was konkret bedeutet in Geldanlagen, die kaum noch Zinsen erwirtschaften. Wenn die Gesellschaften weniger Zinsen im Zusammenhang mit der Übernahme der finanziellen Verpflichtung, Ihnen irgendwann eine Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, erwirtschaften, muss das notwendige Geld eben woanders herkommen: Aus höheren Beiträgen.
Was in 2022 geschieht, hat keine Auswirkungen für Verträgen aus 2021
Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gilt für die Zukunft immer der Garantiezins, der im Jahr des Abschlußes zugrundgelegt wurde. Dies bedeutet, dass der Abschluss oder auch eine Anpassung des Versicherungsschutzes für den Fall einer Berufsunfähigkeit im Jahr 2021 deutliche Kostenersparnisse für die Zukunft bringen kann.
Ganz so absolut lässt sich diese Aussage allerdings nicht treffen, weil noch zwischen garantierten Beiträgen und Beiträgen nach Überschussbeteiligungen unterschieden werden muss. Oder auch danach, ob Sie für Ihre Planung die garantierte Berufsunfähigkeitsrente oder die Rentenhöhe inklusive der nicht garantierten (Überschuß-) Rente zugrundegelegt haben.
Wenn allerdings in weiterer Zunkunft das allgemeine Zinsniveau nicht wieder ansteigt, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass nur die garantierten Leistungen erfüllt werden können. Also: Für Ihre persönlichen Entscheidungen sind die garantierten Werte von Bedeutung.
Was sollte Sie jetzt in Ihre Überlegungen für das Jahr 2022 und die Berufsunfähigkeitsversicherung einbeziehen?
- Wenn Sie noch keine Berufsunfähigkeitsversichetung haben, sollten sie sich dazu noch diesen Jahr beraten lassen.
- Eine Beratung ist ebenfalls sinnvoll, wenn Sie bereits seit längerem eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Häufig ist die Höhe der Absicherung nicht mehr ausreichend.
- Wenn Sie die Absicherung einer möglichen Berufsunfähigkeit auf Basis nicht garantierter Leistungen oder Beiträge getroffen haben, ist zu prüfen, ob hier nicht im Einzelfall eine Anpassung sinnvoll wäre
Bei all diesen Punkten können Sie die Beratung von FORAIM in Anspruch nehmen. Als Finanz- und Versicherungsmakler sind wir in der Lage Sie auch zu nicht über uns abgeschlossen Verträge fast aller Versicherungsgesellschaften zu beraten.
Links/Quellen:
Das Erste, Service: Berufsunfähigkeitsversicherung mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip, 27.5.2022
finanzen, Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung, 27.05.2021
statista, Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit bis zur Rente mit 65 nach Altersgruppen