Prepper oder Finanzvorsorge – diese Frage stellte sich in der COVID-19 Pandemie ebenso wie heute angesichts neuer Sicherheitsrisiken in Europa. Der aktuelle Aufhänger: Polens verstärkte Zivilschutz- und Sicherheitsvorbereitungen; sie zeigen, wie Staaten Risiken vor dem Ereignis managen – ein Vorbild für private Haushalte.Mehr dazu in diesem Beitrag der Tagesschau vom 29.9.2025, hier zu lesen. Aber nicht nur Polens Krisenvorsorge, auch die jüngsten Gold-Rekordstände als Markt-Signal zeigen die erhöhter Unsicherheit (1).
Was in der Krise zählt: Drei Lehren aus Covid-19
Mukerji/Mannino destillieren in ihrem Buch (2) aus Covid-19 drei robuste Prinzipien: (1) früh handeln trotz Unsicherheit, (2) „low-regret“-Maßnahmen zuerst (billig, wirksam), (3) Worst-Case-Fokus statt Medianprognosen. Übertragen auf Geldanlage heißt das: nicht Krisen „timen“, sondern Strukturen bauen, die Fehlannahmen verzeihen. Genau eine solche Vorgehensweise wird Ihnen auch mit fondsgebundenen Liechtensteiner Lebensversicherungen möglich. Eine Anlage innerhalb einer Liechtensteiner Versicherung ist zu gleichen oder günstigeren Konditionen wie in vielen deutschen Versicherungslösungen ab 20.000 € möglich. Lassen Sie sich dazu von uns beraten.
Prepper oder Finanzvorsorge: Vom Krisenstaat zum Privathaushalt
Staatliche Krisenplanung übertragen auf den privaten Finanz-Haushalt heißt: Liquiditätsreserve (3–5 Jahresentnahmen), Risikobudgets/Verlustgrenzen, nur Langfrist-Überschüsse in volatilere Assets. Das ist die finanzielle Entsprechung zu „billigen“ Schutzmaßnahmen. Physische Grundausstattung bleibt sinnvoll – aber finanziell zahlen sich Liquidität & Struktur in mehr Szenarien aus. Offizielle Notfall-Checklisten wie der Ratgeber des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (3) geben nur den physischen Rahmen (Wasser, Licht, Medikamente, 10-Tage-Vorrat).
Gold im Portfolio: Nutzen und Grenzen
Gold ist niemandes Verbindlichkeit, historisch Diversifikator und in Schockphasen häufig Safe Haven. 2025 markiert neue Rekordstände über 3.800 $/oz; Treiber sind u. a. sinkende Zinserwartungen, Dollar-Schwäche und hohe Zentralbankkäufe (Polen zählte 2025/Q1 zu den größten Käufern). Pro: Diversifikation, Liquidität, Währungs-/Regulierungs-Hedge. Contra: keine laufenden Erträge, Drawdowns möglich. Eine strategische Quote (z. B. 5–10 %) kann Risiken dämpfen – ohne Renditeversprechen. Aufgrund des aktuell hohen Preises kann aber ein Goldsparplan, der cost-average-Effekt nutzt, die sinnvollere vorgehensweise sein.
Liechtensteinische Fondspolice: Struktur, Aufsicht, Nachweise
Für das fondsbasierte Langfristvermögen bietet die liechtensteinische Fondspolice (unit-/fondsgebundene LV) einen regulierten Mantel: Aufsicht durch die FMA Liechtenstein, Solvency-II-Rahmen, laufende Berichte (SFCR) und etablierte Rechtsgrundlagen. Vorteile: Bündelung, vertragliche Flexibilität (z. B. Nachlass), steuer-/rechtliche Planung je persönlicher Situation. Klar: Markt- und Produktkosten bleiben, Garantien entstehen dadurch nicht. Prüfen Sie Anbieter-SFCR und rechtliche Basis vor Abschluss. Mehr zu den relevanten Informationen der Liechtensteiner Behörden, finden Sie hier.
In Kürze, was die Liechtensteiner Versicherung Ihnen bietet:
Für das fondsbasierte Langfristsegment bietet eine liechtensteinische Lebensversicherung (Fondspolice) einen regulierten Mantel (FMA-Aufsicht, Solvency-II-Regime) mit professioneller Fondsauswahl unterstützt durch FORAIM , Depot-Bündelung, Nachlass-/Vertragsflexibilität und ggf. länderabhängigen Steuer- und Rechtsvorteilen. Wichtig: Sie kaufen das Marktrisiko der Fonds oder ETFs und Produktkosten – keine Zaubersicherheit.Beratung ist daher wichtig.
Prepper oder Finanzvorsorge – kein Entweder-oder, aber klare Priorität
Staatliche Ratgeber empfehlen Notfallvorsorge (Wasser, Licht, Medikation, 10-Tage-Vorrat). Das ist vernünftig – doch die größten Krisenschäden privater Haushalte entstehen oft durch Liquiditäts- und Einkommensschocks sowie Regulierungs-/Kapitalmarktrisiken. Daher die Rangfolge: (1) Basis-Notfallvorsorge nach BBK; (2) Finanz-Vorsorge mit Liquiditätspuffer, Gold (z. B. 5–10 % als strategischer Baustein) und einem Liechtenstein-Mantel für das fondsgebundene Langfristvermögen – konsistent mit den Covid-Lehren: früh, billig, wirksam, robust.